Unsere Leistungen
Wir bieten alle Leistungen rund ums Dach
Lade...
Im Bereich Steildach führen wir jegliche Art von Deckungen mit verschiedensten Materialien aus, wie z.B.:
Im Bereich Steildach gibt es eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten. Dachdeckungen erfüllen nicht nur den Zweck, sondern bestechen außerdem durch Optik und Form. Jedes Deckungsmaterial bietet eine immer verschieden gestaltete Dachlandschaft! Darüber hinaus bieten wir dem Kunden jegliche Art von Dämmung (z.B. Zwischensparrendämmung oder Aufdachdämmung) des Daches, aber auch das Einbauen von Wohnraumfenstern in sämtlichen Variationen und Formaten. Unser Team berät und informiert Sie ausführlich vor, während und selbstverständlich auch nach der Bauabwicklung.
Mit Luftaufnahmen von Ihrem Dach können wir uns schnell und zuverlässig einen Überblick verschaffen. Alle Erkenntnisse werden dabei von uns fachlich, in einem schriftlichen Protokoll beurteilt und bei Bedarf mit Handlungsempfehlungen versehen.
Durch die Zertifizierung als gewerblich geschulter Copter-Pilot sind wir nachweislich mit dem Umgang der Fluggeräte und den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut. Unsere Fluggeräte besitzen eine ausgefeilte Sicherheitstechnik und Kollisionsschutz. Vor dem Flug prüfen wir die Sachlage und klären die rechtlichen Rahmenbedingungen. Alle Flüge werden in einem Flugbuch dokumentiert.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir planen mit Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihr Objekt bzw. Ihre Immobilie. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular.
Solarwärme wird Überwiegend zur Trinkwassererwärmung eingesetzt. Über 50.000 Anlagen wurden 1998 in Deutschland installiert. Etwa ein Drittel dieser Solarwärmeanlagen unterstützen auch die Raumheizung. Vor allem in öffentlichen Freibädern, aber auch bei privaten Swimmingpools wird das Badewasser zunehmend mit Solarwärme beheizt. Mit Luftkollektoren lassen sich Hallen beheizen. Durch die zunehmende Installation von Lüftungsanlagen in Privathäusern kann dort die Solarenergie auch auf diesem Weg die Raumheizung unterstützen.
Bei der Trinkwassererwärmung und Raumheizung sind fast ausschließlich Zweikreisanlagen mit Zwangsumwälzung in Gebrauch. Im Wärmeträgerkreislauf wird die Solarwärme vom Kollektor in den Speicher transportiert. der Kollektor enthält den Absorber, der die einfallenden Sonnenstrahlen in Wärme umwandelt. Bei Flachkollektoren befindet sich der Absorber in einem wärmegedämmten Kasten, der von oben mit einer hagelsicheren Glasscheibe abgedeckt ist. Als Absorbermaterial im Kollektor sowie für die Anbindeleitungen kommt unter anderem Kupfer zum Einsatz. Bei Vakuumröhrenkollektoren ist der Absorber in Solarglasröhren eingebracht, in denen die Wärmeverluste durch ein Vakuum stark reduziert sind. Der Solarregler sorgt dafür, dass die Anlage läuft, wenn genügend Strahlung auf den Kollektor trifft Je nach Bauform des Solarspeichers kann die Solarwärme allein zur Trink- wassererwärmung oder auch zur Raumheizungsunterstützung verwendet werden.