Steildach
Im Bereich Steildach führen wir jegliche Art von Deckungen mit verschiedensten Materialien aus, wie z.B.:
- Deckungen mit Dachziegeln
- Deckungen mit Betondachsteinen
- Deckungen aus Naturschiefer (z.B. Deutsche Deckung)
- Deckungen mit Faserzementplatten
Im Bereich Steildach gibt es eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten. Dachdeckungen erfüllen nicht nur den Zweck, sondern bestechen außerdem durch Optik und Form. Jedes Deckungsmaterial bietet eine immer verschieden gestaltete Dachlandschaft! Darüber hinaus bieten wir dem Kunden jegliche Art von Dämmung (z.B. Zwischensparrendämmung oder Aufdachdämmung) des Daches, aber auch das Einbauen von Wohnraumfenstern in sämtlichen Variationen und Formaten. Unser Team berät und informiert Sie ausführlich vor, während und selbstverständlich auch nach der Bauabwicklung.
Photovoltaik
Was heißt Photovoltaik?
Unter Photovoltaik versteht man die Umwandlung von Strahlungsenergie, vornehmlich Sonnenenergie in elektrische Energie. Sie ist seit 1958 zunächst in der Energieversorgung von Satelliten mittels Solarzellen im Einsatz. Mittlerweile erfolgt der Einsatz weltweit und wird auf Dächern bzw. Dachflächen aber auch für die Stromversorgung von Parkscheinautomaten (Insellösung) eingesetzt. Auch an Schallschutzwänden und auf Freiflächen können derartige Zellen eingesetzt werden.
Der Name setzt sich zusammen aus den Bestandteilen Photos –das griechische Wort für Licht- und Volta- nach einem Pionier der Elektrizität Alessandro Volta- zusammen.
Warum eine Photovoltaikanlage?
Der Einsatz von Solarenergie ist sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmer eine ökologische Alternative und bringt auch große ökonomische Vorteile für den Investor.
Ökologische Vorteile:
Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle
Es entstehen keinerlei Abfallprodukte. Allem voran kein CO ².
Der Stoff aus dem die Fotozellen hergestellt werden (Silizium) ist ein natürlicher Mineralstoff
Eine fest installierte Anlage ist praktisch unverwüstlich
Ökonomische Vorteile:
Der Energielieferant Sonne ist für jedermann kostenlos nutzbar
Ihr Haus bzw. Objekt erfährt durch die Installation einer Photovoltaikanlage eine Wertsteigerung
Unabhängigkeit vom Ölpreis
Die Finanzierung ist einfach und trägt sich nahezu von selbst durch individuelle Förderungen und Einspeisungen des produzierten Stromes in das öffentliche Netz. Regionale Energieversorger vergüten die von Ihnen eingespeiste Strommenge.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir planen mit Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihr Objekt bzw. Ihre Immobilie. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Anfrage über das Kontaktformular.
Solarthermie
Solarwärme wird Überwiegend zur Trinkwassererwärmung eingesetzt. Über 50.000 Anlagen wurden 1998 in Deutschland installiert. Etwa ein Drittel dieser Solarwärmeanlagen unterstützen auch die Raumheizung. Vor allem in öffentlichen Freibädern, aber auch bei privaten Swimmingpools wird das Badewasser zunehmend mit Solarwärme beheizt. Mit Luftkollektoren lassen sich Hallen beheizen. Durch die zunehmende Installation von Lüftungsanlagen in Privathäusern kann dort die Solarenergie auch auf diesem Weg die Raumheizung unterstützen.
Das Prinzip:
Bei der Trinkwassererwärmung und Raumheizung sind fast ausschließlich Zweikreisanlagen mit Zwangsumwälzung in Gebrauch. Im Wärmeträgerkreislauf wird die Solarwärme vom Kollektor in den Speicher transportiert. der Kollektor enthält den Absorber, der die einfallenden Sonnenstrahlen in Wärme umwandelt. Bei Flachkollektoren befindet sich der Absorber in einem wärmegedämmten Kasten, der von oben mit einer hagelsicheren Glasscheibe abgedeckt ist. Als Absorbermaterial im Kollektor sowie für die Anbindeleitungen kommt unter anderem Kupfer zum Einsatz. Bei Vakuumröhrenkollektoren ist der Absorber in Solarglasröhren eingebracht, in denen die Wärmeverluste durch ein Vakuum stark reduziert sind. Der Solarregler sorgt dafür, dass die Anlage läuft, wenn genügend Strahlung auf den Kollektor trifft Je nach Bauform des Solarspeichers kann die Solarwärme allein zur Trink- wassererwärmung oder auch zur Raumheizungsunterstützung verwendet werden.
Kranwagen Aufbau/Verleih
Flachdach
Im Flachdachbereich unterscheidet man folgende Abdichtungsmöglichkeiten:
- Flachdachabdichtungen durch bituminöse Bahnen
- Abdichtungen durch Kunststoffbahnen
- Dachbegrünungen
Bei der Abdichtungen mit bituminösen Bahnen besteht die Dachabdichtung aus mindestens 2 Lagen. Dort kommt das sogenannte Polymerbitumen zum Tragen, d.h. im Bitumen sind Kunststoffe (Plastomere, Elastomere) enthalten, die die Eigenschaften des Bitumens stark verbessern.
Die Abdichtung mit Kunststoffbahnen werden mit nur einer Lage ausgeführt. Aber auch bei Kunststoffbahnen gibt es verschiedene Arten von Materialien, wie z.B. PIB, ECB oder PVC.
Bei beiden Abdichtungsmöglichkeiten sind verschiedene Arten der Dachdämmung möglich wie z.B. das Verlegen von Gefälledämmung, die nicht nur den Dämmschutz sondern auch die Dachentwässerung gewährleistet.
Optisch kann auch die Flachdachabdichtung durch eine Dachbegrünung intensiver oder extensiver Art aufgewertet werden.
Sollten Sie Fragen zum Thema Flachdachabdichtung haben, wir beraten Sie gern.
Bauklempnerei
Bestandteil der Bauklempnerei ist das Verarbeiten von metallischen Werkstoffen wie z.B. bei:
- der Dachentwässerung
- dem Verarbeiten von Metallen im Falzverfahren bei Steildachdeckungen und in der Fassade
Bevorzugte Metalle sind hierbei Zink, Kupfer und Aluminium. Die Stehfalztechnik erfreut sich heutzutage wieder immer mehr Beliebtheit, da gerade in Kombination mit einer "Ziegeldeckung" ein ausdrucksstarker Kontrast geschaffen wird.
Dacheindeckungen in Stehfalztechnik sind optimal für flache Dächer geeignet.
HOYER GmbH und Air Liquide
Die Eduard Koch GmbH ist Vertriebspartner für Air Liquid und HOYER GmbH. Neben Sauerstoff, Acetylen und Argon werden viele weitere Gase angeboten. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, unsere kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.